Datenschutzerklärung

Die HENNECKE-OMS als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist sich darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Benutzung unserer Websites ein wichtiges Anliegen ist. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir, dass Sie wissen, wann wir welche personenbezogenen Daten in welchem Rahmen bzw. unter welchen Voraussetzungen verarbeiten. Wir möchten Sie deshalb mit dieser Datenschutzerklärung gemäß den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.

Datenschutzerklärung

HENNECKE-OMS ist sich, in der Rolle als Datenverantwortlicher im Sinne der DSGVO, der Bedeutung Ihrer Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich bei Benutzung unserer eigenen Website, bewusst. Daher möchten wir Sie in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Modalitäten der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der folgenden Datenschutzrichtlinie informieren.

Datenverantwortlicher

Datenverantwortlicher nach Art. 4 Abs. 1 Nr. 7 DSGVO ist
HENNECKE-OMS S.p.A., Alleinaktionär,
mit Geschäftssitz: Via Sabbionetta 4 – 20843 Verano Brianza (MB), Italien
Telefon: +39 0362 983-1

E-Mail:info@hennecke-oms.com
Web: www.hennecke-oms.com/de

Datenschutzbeauftragter

Die von HENNECKE-OMS S.p.A. bestimmten Datenschutzbeauftragten sind Luciano Fasolo und Alessandro Redaelli. Die Kontaktaufnahme mit den Datenschutzbeauftragten ist möglich, indem Sie eine Mitteilung an die oben angegebene Adresse oder eine E-Mail an die E-Mail-Adresse privacy@hennecke-oms.com senden.

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die von Ihnen („betroffene Partei“) zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden nur für erforderliche, nützliche und rechtmäßige Zwecke erhoben und verwendet. Während Sie die Website nutzen, werden Daten erhoben, um den ordnungsgemäßen Einsatz der Website und der angebotenen Dienstleistungen sicherzustellen. Die Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung werden nachfolgend zur Verfügung gestellt.

Die Daten werden am Ende des für die Verarbeitung erforderlichen Zeitrahmens gelöscht. Unter Umständen werden die Daten über den für die Verarbeitung erforderlichen Zeitrahmen hinaus aufbewahrt, wenn europäische oder italienische Gesetze eine längerfristige Aufbewahrung erfordern. Der Zugang zu den Daten wird blockiert oder die Daten werden gelöscht, wenn der für die Aufbewahrung vorgesehene Zeitrahmen überschritten wurde, es sei denn, dass die Daten für die Erfüllung und Leistung von Vertragspflichten erforderlich sind. Die wichtigsten relevanten Daten werden weiter unten aufgeführt.

Der Host des Content-Managementsystems ist die GoDaddy Deutschland GmbH, Hansestr. 111, 51149 Köln (E-Mail: hq@godaddy.com, Tel.: +49 89 21094807). Sie verfügt über alle Informationen im Hinblick auf die Speicherung der Daten im Content-Managementsystem des Datenverantwortlichen.

Erhebung und Verarbeitung der Daten

Funktion der Website, Protokolldatei

Während der Nutzung der Website www.hennecke-oms.com/de oder anderer Websites, auf die über die Website des Datenverantwortlichen (www.hennecke-oms.com/de) zugegriffen werden kann, werden die folgenden personenbezogenen Daten erhoben und in einer Protokolldatei gespeichert:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
  • das von der betroffenen Partei verwendete Betriebssystem;
  • der Internet-Service-Provider der betroffenen Partei;
  • die IP-Adresse der betroffenen Partei;
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website;
  • Websites, die die betroffene Partei genutzt hat, um zu unserer Website zu gelangen;
  • Websites, die von der betroffenen Partei über unsere Website aufgerufen wurden.

Die Verarbeitung der Daten, einschließlich der Speicherung in einer Protokolldatei, erfolgt zur Sicherstellung des Betriebs und eines optimalen Erlebnisses der Website. Die Daten werden für administrative Zwecke gespeichert und um die Sicherheit Ihrer technischen und Informationssysteme sicherzustellen. Die folgenden Daten werden nur zu Statistikzwecken verarbeitet, da Daten, die mit den Nutzern zusammenhängen, die die Website besuchen, anonym sind.

Die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO rechtmäßig. Unser legitimes Interesse gründet sich auf die oben genannten Zwecke im Zusammenhang mit der Erhebung von Daten und der Sicherstellung des Betriebs unserer Website. Die erhobenen Daten dienen nicht der Erstellung von Nutzerprofilen.

Sobald die Zwecke, für die Daten erhoben wurden, erreicht wurden, werden die Daten gelöscht. Falls die Daten zur Freigabe des Zugangs zur Website erhoben wurden, werden sie in jedem Fall nach sieben Tagen gelöscht. In einer derartigen Situation werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht, um sicherzustellen, dass der Kunde nicht länger identifiziert oder erkannt werden kann.

Es gibt keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, die folgenden Daten zu kommunizieren. Die Weigerung, diese Daten zu kommunizieren, könnte die Funktion der Website einschränken.

Arten der Kontaktaufnahme, E-Mail-Kommunikation; Abonnement

Beschreibung und Einheiten der Datenverarbeitung

Auf unserer Website gibt es einen Abschnitt, über den es möglich ist, uns zu kontaktieren. Die Daten, die in die Module im Kontakt-Bereich eingegeben werden, werden zusammen mit der IP-Adresse sowie dem Datum und der Uhrzeit, an dem bzw. an der die Informationen gesendet werden, gespeichert. Die Daten werden zur Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen verwendet, das die Anfrage gestellt hat. Der Dateninhalt hängt entweder von den Informationen ab, die die Person, die das Anfragemodul kompiliert hat, gesendet hat, oder vom Mindestinhalt, der – je nach den Festlegungen auf der Website – zum Verschicken der Kommunikation erforderlich ist.

Des Weiteren bieten wir die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über verschiedene E-Mail-Adressen, die Abteilungsleiter der Datenverantwortlichen oder das Unternehmen. In diesem Fall werden die IP-Adresse, die E-Mail-Adresse, das Datum und die Uhrzeit sowie der Inhalt der Mitteilung (spontan bereitgestellte Informationen) gesendet.

Die Daten werden zur Entwicklung des Anliegens der betroffenen Partei erhoben und bearbeitet.

Im Fall, dass ein Kontaktformular verwendet wird oder die Kommunikation per E-Mail erfolgt, werden die Daten in Bezug auf Ihr Anliegen und Ihre personenbezogenen Daten im Content-Managementsystem gespeichert.

Die Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO in der Situation rechtmäßig, in der die Verarbeitung für die Implementierung eines Vertrags, in dessen Rahmen die betroffene Partei eine Vertragspartei ist, erforderlich ist, oder sie ist nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Partei rechtmäßig. Die Verarbeitung kann in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 f DSGVO auch durchgeführt werden, wenn ein legitimes Interesse des Datenverantwortlichen vorliegt, z. B. im strikten Wortsinn innerhalb des Rahmens der Loyalität des Kunden. Im Rahmen seiner eigenen wirtschaftlichen Aktivitäten kann der Datenverantwortliche mit dem Kunden Kontakt aufnehmen und/oder vom Kunden/interessierten Parteien kontaktiert werden.

Die Aufbewahrung der Daten im Content-Managementsystem ist nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO rechtmäßig. Diese Verarbeitung ist tatsächlich notwendig, um die Funktion der Website sicherzustellen und um den Schutz der Funktion vor Datenschutzverstößen zu garantieren.

Falls die Datenverarbeitung mit einem Vertrag zusammenhängt, bei dem die betroffene Partei eine der Vertragsparteien ist, werden die Daten über die Vertragsdauer aufbewahrt. Alternativ werden die Daten gelöscht, sobald die Ziele der Verarbeitung erfüllt wurden, z. B. falls es nicht mehr nötig ist, die personenbezogenen Daten der betroffenen Partei zu verarbeiten. In jedem Fall werden die Daten innerhalb der vom Gesetz vorgegebenen Grenzen gespeichert.

Abgesehen von Ausnahmen gibt es keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, die folgenden Daten zu kommunizieren. Die Weigerung, diese Daten zu kommunizieren, kann es unmöglich machen, das Anliegen der betroffenen Partei zu erfüllen.

Bewerber für eine berufliche Position

Bei der Bewerbung auf eine berufliche Position ist es erforderlich, die folgenden personenbezogenen Daten über das Bewerbungsformular zu kommunizieren:

  • Qualifikation, Titel
  • Vor- und Nachname
  • Straße, Hausnummer
  • Postleitzahl, Stadt
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer/Mobilfunknummer
  • Upload von mit der Bewerbung zusammenhängenden Anhängen, Lebenslauf, ähnlichen Dokumenten

Des Weiteren werden zum Zeitpunkt der Einreichung der Bewerbung auch die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Einreichung der Dokumentation gespeichert.

Spezielle Kategorien persönlicher Daten: die Bewerbung und insbesondere der Lebenslauf, die Zeugnisse und andere Daten die Sie senden, können spezielle Kategorien persönlicher Daten enthalten, die die ethnische Herkunft, die politische Meinung, die religiöse oder ideologische Überzeugung, die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft enthüllen oder die Verarbeitung genetischer oder biometrischer Daten, von Gesundheitsdaten oder Daten in Bezug auf das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung bestimmen können. Es ist nicht notwendig, die folgenden Informationen bei der Einreichung einer Bewerbung zu senden. Wenn es zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung dennoch erforderlich ist, diese Art von Informationen zu senden, ist es erforderlich, dass Sie Ihre ausdrückliche Erlaubnis geben, so dass HENNECKE-OMS in der Lage ist, derartige Daten im Rahmen des Auswahlprozesses zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen. Die Verarbeitung dieser Daten wird in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie und den Bestimmungen des geltenden Gesetzes durchgeführt.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig, um Ihre Bewerbung zu beurteilen und zu verwalten. Es gibt keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, die folgenden Daten zu kommunizieren. Die Weigerung, diese Daten zu kommunizieren, kann es unmöglich machen, die Bewerbung im Rahmen des Auswahlprozesses zu berücksichtigen.

Ihre Daten werden von einem Datenverarbeiter, nämlich der Talent Soft GmbH, Spichernstr. 6, 50672 Köln, Tel. 0221 1688030, E-Mail contact.de@talentsoft.com und/oder im Content-Managementsystem verarbeitet. In Bezug auf das Content-Managementsystem verfügt sie über alle Informationen im Hinblick auf die Datenspeicherung im Content-Managementsystem des Datenverantwortlichen. Der Verantwortliche verwendet basierend auf der Unternehmensstruktur Managementsysteme und Hosting-Server von Dritten. Die Verantwortlichen werden die Verarbeiter nach den Festlegungen der DSGVO benennen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag des Verantwortlichen wird ausschließlich von einem als Verarbeiter benannten Unternehmen durchgeführt.

Die Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 b und Art. 88 DSGVO sowie nach den Artikeln 2-octies, 111 und 111-bis des Gesetzesdekrets 196/2003 in der durch das Gesetzesdekret 101/2018 geänderten Fassung rechtmäßig. Des Weiteren ist die Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 a, Art. 6 Abs. 1 a, Art. 7 und Art. 88 DSGVO sowie nach den Artikeln 2-octies, 111 und 111-bis des Gesetzesdekrets 196/2003 ss.mm.ii. rechtmäßig.

Die Einwilligung darf in Übereinstimmung mit Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit zurückgenommen werden. Eine derartige Rücknahme entkräftet nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt der Rücknahme durchgeführten Verarbeitung. Die Rücknahme kann an die obige Adresse oder per E-Mail an die Adresse privacy@hennecke-oms.com kommuniziert werden.

Die Daten werden für die Dauer des Auswahlprozesses aufbewahrt. Sollte das Bewerbungsverfahren erfolgreich sein, werden die Daten zur Schaffung des Arbeitsverhältnisses aufbewahrt. Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses werden die Daten innerhalb der gesetzlichen Grenzen aufbewahrt. Falls die Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden die Daten innerhalb eines Zeitraums von 5 Monaten nach der Mitteilung der Ergebnisse des Auswahlprozesses gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer der Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO rechtmäßig. Es ist notwendig, den Schutz der Rechte des Verantwortlichen im Fall eines Rechtstreits sicherzustellen.

Kontakt zum Techcenter

Bei der Kontaktaufnahme zum Techcenter über das entsprechende Formular sind die folgenden Informationen erforderlich:

  • Unternehmen
  • Nachname
  • Land
  • E-Mail
  • Telefonnr.

Es ist auch möglich, Folgendes zu senden:

  • Vorname
  • Adresse
  • Nachricht

Diese personenbezogenen Daten werden erhoben und gespeichert, um auf Anliegen der betroffenen Parteien antworten zu können. Des Weiteren werden auch die IP-Adresse und das Datum und der Zeitpunkt der Kommunikation gespeichert.

Die Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO in der Situation rechtmäßig, in der die Verarbeitung für die Implementierung eines Vertrags, in dessen Rahmen die betroffene Partei eine Vertragspartei ist, erforderlich ist, oder sie ist nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Partei rechtmäßig. Die Verarbeitung kann in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 f DSGVO auch durchgeführt werden, wenn ein legitimes Interesse des Datenverantwortlichen vorliegt, z. B. im strikten Wortsinn innerhalb des Rahmens der Loyalität des Kunden oder für Unternehmensvorgänge.

Falls die Datenverarbeitung mit einem Vertrag zusammenhängt, bei dem die betroffene Partei eine der Vertragsparteien ist, werden die Daten über die Vertragsdauer aufbewahrt. Alternativ werden die Daten gelöscht, sobald die Ziele der Verarbeitung erfüllt wurden, z. B. falls es nicht mehr nötig ist, die personenbezogenen Daten der betroffenen Partei zu verarbeiten. In jedem Fall werden die Daten innerhalb der vom Gesetz vorgegebenen Grenzen gespeichert.

Es gibt keine gesetzliche Pflicht, die folgenden Daten zu kommunizieren. In besonderen Fällen kann die Weigerung, diese Daten zu kommunizieren, eine Verletzung vertraglicher Pflichten darstellen und zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Schäden für die betroffene Partei führen. Eine derartige Möglichkeit muss im Einzelfall beurteilt werden.

Kontaktaufnahme über 360°-Hilfe

Im Rahmen der 360°-Hilfe ist es erforderlich, die folgenden Informationen zur Verfügung zu stellen:

  • Unternehmen
  • Nachname
  • Land
  • E-Mail
  • Telefonnr.

Es ist auch möglich, Folgendes zu senden:

  • Vorname
  • Adresse
  • Nachricht

Diese personenbezogenen Daten werden erhoben und gespeichert, um auf Anliegen der betroffenen Parteien antworten zu können. Des Weiteren werden auch die IP-Adresse und das Datum und der Zeitpunkt der Kommunikation gespeichert.

Die Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO in der Situation rechtmäßig, in der die Verarbeitung für die Implementierung eines Vertrags, in dessen Rahmen die betroffene Partei eine Vertragspartei ist, erforderlich ist, oder sie ist nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Partei rechtmäßig. Die Verarbeitung kann in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 f DSGVO auch durchgeführt werden, wenn ein legitimes Interesse des Datenverantwortlichen vorliegt, z. B. im strikten Wortsinn innerhalb des Rahmens der Loyalität des Kunden oder für Zwecke der Hilfestellung.

Falls die Datenverarbeitung mit einem Vertrag zusammenhängt, bei dem die betroffene Partei eine der Vertragsparteien ist, werden die Daten über die Vertragsdauer aufbewahrt. Alternativ werden die Daten gelöscht, sobald die Ziele der Verarbeitung erfüllt wurden, z. B. falls es nicht mehr nötig ist, die personenbezogenen Daten der betroffenen Partei zu verarbeiten. In jedem Fall werden die Daten innerhalb der vom Gesetz vorgegebenen Grenzen gespeichert.

Es gibt keine gesetzliche Pflicht, die folgenden Daten zu kommunizieren. In besonderen Fällen kann die Weigerung, diese Daten zu kommunizieren, eine Verletzung vertraglicher Pflichten darstellen und zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Schäden für die betroffene Partei führen. Eine derartige Möglichkeit muss im Einzelfall beurteilt werden.

Anmeldung/Nutzung des 360°-Hilfeportals

Es ist möglich, auf das 360°-Hilfeportal zuzugreifen und von einer Reihe von Vorteilen und Informationen zu profitieren. Für den Zugriff auf das Portal ist es erforderlich, Anmeldedaten zu nutzen, etwa ein von der betroffenen Partei gewählter Benutzername oder ein Kennwort.

Die Daten werden gespeichert, damit der betroffenen Partei jederzeit der Zugang zum Hilfeportal ermöglicht wird. Es dürfen auch weitere Informationen im Zusammenhang mit der betroffenen Partei eingegeben werden.

Wenn ein Benutzer auf die Plattform zugreift, werden die IP-Adresse sowie das Datum der An- und Abmeldung in der Protokolldatei gespeichert.

Die Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO in der Situation rechtmäßig, in der die Verarbeitung für die Implementierung eines Vertrags, in dessen Rahmen die betroffene Partei eine Vertragspartei ist, erforderlich ist, oder sie ist nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Partei rechtmäßig. Die Verarbeitung kann in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 f DSGVO auch durchgeführt werden, wenn ein legitimes Interesse des Datenverantwortlichen vorliegt, z. B. im strikten Wortsinn innerhalb des Rahmens der Loyalität des Kunden oder für Zwecke der Hilfestellung/Dienstleistung.

Die Daten werden gelöscht, sobald die betroffene Partei das Portal nicht mehr nutzt. In einigen Fällen können gesetzlich festgelegte Speicherfristen gelten.

Es gibt keine gesetzliche Pflicht, die folgenden Daten zu kommunizieren. In besonderen Fällen kann die Weigerung, diese Daten zu kommunizieren, eine Verletzung vertraglicher Pflichten darstellen und zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Schäden für die betroffene Partei führen. Eine derartige Möglichkeit muss im Einzelfall beurteilt werden.

Anmeldung zu Veranstaltungen

Die Anmeldung zu verschiedenen Veranstaltungen ist möglich. Zur Anmeldung wird es erforderlich sein, einige personenbezogene Informationen anzugeben. Diese Informationen sind für eine Anmeldung seitens der betroffenen Partei zu einer Veranstaltung erforderlich. Falls die angeforderten Informationen nicht zur Verfügung gestellt werden, hat der Organisator der Veranstaltung das Recht, die Teilnahme zu verweigern. Zum Zeitpunkt der Anforderung der Teilnahme an einer Veranstaltung werden die IP-Adresse sowie das Datum und der Zeitpunkt der Anmeldung gespeichert.

Die Daten werden vom Datenverantwortlichen oder vom Unternehmen, das die Daten von der betroffenen Partei erhält, an den Organisator der Veranstaltung gesendet. Aus mit der Organisation der Veranstaltung zusammenhängenden Gründen können die Daten auch in andere Länder gesendet werden, bei denen es sich um Mitgliedsstaaten der Europäischen Union handeln kann oder nicht. Selbst wenn der Grad der für die Daten bereitgestellten Sicherheit in dem Staat, der die Daten erhält, unzureichend wäre, wäre die Verarbeitung nach Art. 49 Abs. 1 c DSGVO rechtmäßig.

Des Weiteren ist die Verarbeitung und Aufbewahrung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 a und Art. 7 DSGVO rechtmäßig.

Die Daten werden über die Dauer der Veranstaltung gespeichert.

Speicherung im Content-Managementsystem des Datenverantwortlichen

Der Datenverantwortliche verwendet ein Content-Managementsystem, das von einem Datenverarbeiter bereitgestellt und verwaltet wird (siehe Definitionen). Mit anderen Worten ist dieses Content-Managementsystem ein Programm zur Verwaltung der Unternehmens-Website, Kontaktformulare, Hilfen usw. Alle oben beschriebenen Verarbeitungsaktivitäten, die mit personenbezogenen Daten zusammenhängen, werden auf das als Content-Managementsystem bezeichnete Managementsystem übertragen und darin gespeichert. Diese Datenspeicherungs- und -verarbeitungsaktivitäten im Content-Managementsystem werden durchgeführt, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten sicherstellen und sichern zu können. Neben der Festlegung adäquater technischer und organisatorischer Maßnahmen werden diese Dienstleistungen werden im Rahmen des Vertrags mit dem Datenverarbeiter erbracht.

Im Übrigen ist die Speicherung der personenbezogenen Daten im Content-Managementsystem auch aus technischen Gründen und für die Verwaltung der Web-Inhalte und der angebotenen Dienstleistungen notwendig.

Die über das Content-Managementsystem durchgeführte Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO zur Sicherstellung der Funktion der Dienstleistung, die der betroffenen Partei angeboten werden, rechtmäßig. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch den Datenverarbeiter wird von einem Vertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geregelt.

Die personenbezogenen Daten werden 5 Wochen lang im Content-Managementsystem gespeichert. Es wird ein sicheres Backup verschlüsselter Daten bereitgestellt. Dieses Backup wird über 5 Wochen lang gespeichert, bis ein neues Backup des Content-Managementsystems erstellt wird. Die Erstellung des Backups ist nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO für die oben genannten Gründe rechtmäßig.

Es gibt keine gesetzliche Pflicht, die folgenden Daten zu kommunizieren. In besonderen Fällen kann die Weigerung, diese Daten zu kommunizieren, eine Verletzung vertraglicher Pflichten darstellen und zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Schäden für die betroffene Partei führen. Eine derartige Möglichkeit muss im Einzelfall beurteilt werden. Die Weigerung, die personenbezogenen Daten für das Content-Managementsystem bereitzustellen, wird eine Bearbeitung Ihrer Anliegen und/oder die korrekte Funktion der Website unmöglich machen.

Analyse-Tools

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Durch so genannte „Cookies“, Textdateien, die von der Website über den Browser auf dem Computer des Benutzers geschrieben werden, ermöglicht Google Analytics die Analyse Ihrer Präferenzen im Hinblick auf die Nutzung der Website. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Website werden an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gespeichert.

Die anonyme IP („anonymizeIp“) wurde aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse in gekürzter (nicht zu erkennender) Form an Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder andere Staaten, die Unterzeichner des Abkommens zum Europäischen Wirtschaftsraum sind, übertragen wird. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an den Google-Server in den USA übertragen und dann dort gekürzt. Google wird die gesammelten Informationen im Auftrag des Verwalters dieser Website nutzen, um Ihre Präferenzen auf der Website zu analysieren, um Berichte über die Aktivitäten auf der Website zu erstellen und um dem Verwalter der Website andere Dienste im Hinblick auf die Nutzung der Website und des Internets zu bieten. Die von Ihrem Browser im Kontext von Google Analytics versendete IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten (Informationen), über die Google verfügt, abgeglichen (querverwiesen).

Es ist möglich, die Cookies über die Browser-Einstellungen auszuschalten; die Deaktivierung der Cookies kann zu einer Beeinträchtigung der Funktion der Website führen. Es ist möglich, die Verarbeitung und Erhebung der auf die Nutzung der Website durch den Benutzer bezogenen Informationen durch Cookies (einschließlich der IP-Adresse) durch Herunterladen und Installieren des über den folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbaren Browser-Plugins zu verhindern.

Es ist möglich, die Erhebung von Information über Google Analytics durch Klicken auf den folgenden Link zu verhindern. Diese Einstellung aktiviert einen Opt-out-Cookie, der die Erhebung (auch die spätere) Ihrer Informationen während der Navigation auf der Website verhindert. Deaktivierung von Google Analytics.

Andere Informationen im Hinblick auf die Nutzungsbedingungen und den Schutz der Daten stehen auf Seite http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder Seite https://www.google.de/intl/de/policies/ zur Verfügung.

Wir nutzen Google Analytics zur Erhebung von Daten, die von AdWords und durch den Double-Click-Cookie zu Statistikzwecken bereitgestellt werden. Es ist möglich, diese Funktion über die Verwaltung der Funktion in Bezug auf personalisierte Werbung zu deaktivieren (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de).

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dies ermöglicht die Erstellung von Berichten zu Alter, Geschlecht und Interessen der Besucher der Website. Diese Informationen werden über Google-Anzeigen basierend auf den Interessen der Nutzer und den durch andere Dienstleister bereitgestellten Daten erhoben. Derartige Daten erlauben es nicht, eine spezifische Person zu identifizieren. Es ist möglich, diese Funktion jederzeit über die Einstellung in Bezug auf Werbung für Ihr Google-Konto zu deaktivieren oder die Erhebung von Daten durch Google Analytics, wie im Abschnitt „Opt-out von der Erhebung von Daten“ beschrieben, zu verhindern.

Der Vertrag mit Google, in der Rolle des Datenverarbeiters, entspricht den Anforderungen der italienischen Datenschutzbehörde, soweit für die Nutzung von Google Analytics relevant.

Die Verarbeitung von Daten durch Google Analytics wird zur Sicherstellung der Effizienz unserer Website durchgeführt.

Die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO rechtmäßig. Die Rechte und Freiheiten der Nutzer werden durch die anonyme IP-Funktion geschützt, die die Funktion der Website nicht beeinträchtigt.

Es gibt keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, die folgenden personenbezogenen Daten zu kommunizieren. Die Weigerung, diese Informationen zu kommunizieren, kann die Funktion der Website beeinträchtigen und/oder die Erbringung von Dienstleistungen einschränken.

Google AdWords und Überwachung der Konvertierungen durch Google

Diese Website nutzt Google AdWords. Dabei handelt es sich um ein Online-Werbeprogramm, das von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) betrieben wird.

Von Google AdWords nutzen wir die Funktion „Conversion Tracking“. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird zu Überwachungszwecken ein Cookie erzeugt. Cookies sind kleine Textdateien, die von der Website über den Browser auf dem Computer des Benutzers geschrieben werden. Dies ermöglicht Google Analytics die Analyse Ihrer Präferenzen im Hinblick auf die Nutzung der Website. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir die Anzeige, die den Nutzer zu dieser Website geführt hat, personalisieren.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Es ist nicht möglich, Cookies über die Websites der AdWords-Kunden zu verfolgen. Die erhobenen Informationen ermöglichen die Erstellung von Statistiken für die AdWord-Kunden, die sich für die „Conversion Tracking“-Funktion entschieden haben. Die Kunden kennen die Gesamtzahl der Nutzer, die auf die Anzeige geklickt haben und dann auf eine Seite geführt wurden, die Tags zur Überwachung enthält. Sie erhalten allerdings keine Informationen, die ihnen die Identifizierung einzelner Nutzer ermöglichen würden. Es ist möglich, die „Conversion Tracking“-Funktion von Google in den Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Das heißt, dass Sie nicht in die Statistik der Überwachungsaktivität aufgenommen werden.

Die Verarbeitung von „Conversion-Cookies“ ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO rechtmäßig. Der Verwalter der Website hat ein legitimes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Optimierung der eigenen Web-Angebote und der eigenen Werbung.

Zusätzliche Informationen zu Google AdWords und das „Conversion Tracking“ von Google finden Sie in der Datenschutztrichtlinie von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Es ist möglich, den Browser so zu konfigurieren, dass er Benachrichtigungen über erzeugte Cookies erhält und der Nutzer wählen kann, welche Cookies deaktiviert werden sollen, dass bestimmte Cookies automatisch ausgeschlossen werden oder dass automatisch alle Cookies deaktiviert werden, wenn der Browser geschlossen wird. Die Deaktivierung der Cookies kann die Funktion der Website beeinträchtigen.

Es gibt keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, die folgenden personenbezogenen Daten zu kommunizieren. Die Weigerung, diese Informationen zu kommunizieren, kann die Funktion der Website beeinträchtigen und/oder die Erbringung von Dienstleistungen einschränken.

Google reCAPTCHA

Diese Website nutzt „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

reCAPTCHA überwacht die auf der Website (z. B. in einem Kontaktformular) eingegebenen Daten, um zu bestimmen, ob sie von einer Person oder einem automatisierten Programm eingegeben wurden. Dazu analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Besucher anhand verschiedener Merkmale. Die Analyse beginnt automatisch, sobald der Besucher auf die Website zugreift. reCAPTCHA berücksichtigt eine Reihe von Faktoren (z. B. IP-Adresse, Dauer des Aufenthalts des Besuchers auf der Website oder vom Nutzer ausgelöste Mausbewegungen). Die im Rahmen der Analyse erhobenen Daten werden an Google kommuniziert.

Die reCAPTCHA-Analyse läuft vollständig im Hintergrund. Die Analyse wird während ihrer Durchführung nicht an die Besucher der Website kommuniziert.

reCAPTCHA dient dem Schutz unserer Web-Angebote vor automatischen illegalen Aktivitäten im Zusammenhang mit Spionage oder SPAM.

Der Schutz vor automatischer Spionage oder Spam ist nicht nur für uns wichtig, sondern auch für Sie als ein Nutzer (betroffene Partei), da dieser es möglich macht, Ihnen Inhalte unserer Website zu bieten.

Die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO rechtmäßig.

Andere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google unter den folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Es gibt keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, die folgenden personenbezogenen Daten zu kommunizieren. Die Weigerung, diese Informationen zu kommunizieren, kann zu Nachteilen für die betroffene Partei führen oder die Funktion der Website beeinträchtigen und/oder die Erbringung von Dienstleistungen einschränken.

Plugins, Tools und Verlinkungen

YouTube

Diese Website verwendet das Plugin der Website YouTube, die Google gehört. Verwalter der Website ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Plugin enthalten, wird neben der Kommunikation mit dem Server der besuchten Seite automatisch eine Verbindung zum YouTube-Server hergestellt.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, gestatten Sie YouTube, Ihr Verhalten direkt mit Ihrem persönlichen Profil zu verbinden. Es ist möglich, diese gleichzeitige Verbindung zu blockieren, indem Sie sich von Ihrem eigenen YouTube-Account abmelden.

Wir verwenden YouTube, um unsere Angebote im Internet zu präsentieren und unsere Produkte darzustellen und zu präsentieren. Dies stellt nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO ein legitimes Interesse dar.

Andere Informationen zu Nutzerdaten stehen in der Datenschutzrichtlinie von YouTube unter dem folgenden Link zur Verfügung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Es gibt keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, die folgenden personenbezogenen Daten zu kommunizieren. Die Weigerung, diese Informationen zu kommunizieren, kann zu Nachteilen für die betroffene Partei führen oder die Funktion der Website beeinträchtigen und/oder die Erbringung von Dienstleistungen einschränken.

Google Web Fonts

Zur Sicherstellung der einheitlichen Darstellung von Schriftzeichen verwendet diese Website so genannte „Web Fonts“, die von Google zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie eine Website aufrufen, lädt Ihr Browser den zur korrekten Darstellung des Textes und der Zeichen erforderlichen Web Font in seinen eigenen Cache.

Dazu sendet der von Ihnen verwendete Browser Informationen an den Google-Server. Dabei verknüpft Google die IP-Adresse mit der besuchten Website. Google Web Fonts dienen der angenehmen und einheitlichen Darstellung unserer Online-Angebote. Die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO rechtmäßig.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird von Ihrem Computer eine Standardschrift genutzt.

Andere Informationen zu Google Web Fonts sind verfügbar unter: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google zu personenbezogenen Informationen: https://www.google.com/policies/privacy/.

Es gibt keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, die folgenden personenbezogenen Daten zu kommunizieren. Die Weigerung, diese Informationen zu kommunizieren, kann zu Nachteilen für die betroffene Partei führen oder die Funktion der Website beeinträchtigen und/oder die Erbringung von Dienstleistungen einschränken.

Google Maps

Diese Website nutzt eine API des Kartendienstes Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Die Informationen werden üblicherweise an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gespeichert. Der Verwalter der Website hat keine Kontrolle über diese Weitergabe von Daten.

Google Maps dient der angenehmen Darstellung unserer Online-Angebote und der Vereinfachung der Lokalisierung unserer auf der Website angegebenen Standorte. Die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO rechtmäßig. Es ist möglich, die Lokalisierungsfunktion von Google Maps über Ihren Browser zu deaktivieren. Die Einstellungen Ihres Browsers enthalten detailliertere Informationen.

Andere Informationen zu Nutzerdaten stehen in der Datenschutzrichtlinie von Google unter dem folgenden Link zur Verfügung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Es gibt keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, die folgenden personenbezogenen Daten zu kommunizieren. Die Weigerung, diese Informationen zu kommunizieren, kann zu Nachteilen für die betroffene Partei führen oder die Funktion der Website beeinträchtigen und/oder die Erbringung von Dienstleistungen einschränken.

Verlinkungen zu Facebook, Twitter, Expo21xx, Pressebox

Auf dieser Website (www.hennecke-oms.com/de) gibt aus auch Links zu Facebook, Twitter, Expo21xx und Pressebox. Diese Verlinkungen sollen den Auftritt des Datenverantwortlichen in den sozialen Medien mit dem Unternehmen auf der Website verbinden, um das Unternehmen in seiner Gesamtheit zu präsentieren und Nutzern Inhalte zu bieten, die nicht auf der Website zur Verfügung stehen.

Wenn eine betroffene Partei auf einen dieser Links klickt, stellt der Browser eine direkte Verbindung zum Server der jeweiligen Website her. Ihre IP-Adresse wird an den Server kommuniziert. Wenn der Nutzer in einem Konto einer der angegebenen Social-Media-Seiten eingeloggt ist, wird diese die entsprechenden Informationen erhalten, die mit dem Profil des Nutzers auf dieser Seite verbunden werden können. Der Datenverantwortliche hat keinen Einfluss auf diesen Mechanismus.

Diese Server dienen der einfachen Darstellung der Aktivitäten des Unternehmens in den sozialen Medien. Die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO rechtmäßig.

Für zusätzliche Informationen wenden Sie sich bitte an:

Es gibt keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, die folgenden personenbezogenen Daten zu kommunizieren. Die Weigerung, diese Informationen zu kommunizieren, kann zu Nachteilen für die betroffene Partei führen oder die Funktion der Website beeinträchtigen und/oder die Erbringung von Dienstleistungen einschränken.

Cookies

Diese Website nutzt so genannte Cookies, die es ermöglichen, Ihnen personalisierte Dienstleistungen anzubieten. Cookies sind kleine Textdateien, die von der Website auf ihren Computer geschrieben werden, die dieser über den Browser speichert, und die es ermöglichen, Ihre Präferenzen im Hinblick auf die Nutzung der Website zu analysieren. Insbesondere werden Cookies zur Spracherkennung Ihres Browsers verwendet; wenn das entsprechende Browser-Tab geschlossen wird, wird dieses Cookie gelöscht. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Autorisierung von Cookies informiert.

Die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO rechtmäßig, da sie die optimale Funktion und die Sicherheit unserer Web-Angebote garantiert.

Es gibt keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, die folgenden personenbezogenen Daten zu kommunizieren. Die Weigerung, diese Informationen zu kommunizieren, kann zu Nachteilen für die betroffene Partei führen oder die Funktion der Website beeinträchtigen und/oder die Erbringung von Dienstleistungen einschränken.

Cookie-Einstellungen bearbeiten
 

Die Rechte der betroffenen Parteien

Wie in der DSGVO festgelegt, haben die betroffenen Parteien die folgenden Rechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Informationen anfordern, die mit Ihren von uns verarbeiteten personenbezogenen Informationen zusammenhängen. Insbesondere können Sie Auskunft über die folgenden Informationen anfordern:
    • die Verarbeitungszwecke,
    • die Kategorien personenbezogener Daten,
    • die Kategorien von Adressaten, an die Ihre personenbezogenen Daten kommuniziert wurden oder werden,
    • die erwartete Aufbewahrungsdauer,
    • das Vorhandensein von Rechten, die Richtigstellung, Löschung oder Eingrenzung der Verarbeitung von Daten zu wählen oder der Verarbeitung zu widersprechen,
    • das Vorhandensein von Rechten zur Einreichung von Beschwerden bei der Datenschutzbehörde,
    • die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden,
    • und auch das Vorhandensein eines automatischen Entscheidungsfindungsprozesses, einschließlich Profilerstellung und, mindestens in derartigen Fällen, wesentlicher Informationen zum im Einzelnen verwendeten Algorithmus; 
  • gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die Richtigstellung falscher personenbezogener Daten oder die Hinzufügung von Informationen zu den von uns gespeicherten Informationen anfordern;
  • gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung der von uns gespeicherten personenbezogenen Daten anfordern, sofern die Verarbeitung nicht für die Ausübung von Rechten der freien Meinungsäußerung und der Informationsfreiheit, die Erfüllung gesetzlicher Pflichten, aus Gründen öffentlichen Interesses oder für die Festlegung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruches erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Eingrenzung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anfordern, wenn Sie die Genauigkeit der Daten anfechten, wenn die Verarbeitung illegal war, aber die betroffene Partei die Löschung der Daten verweigert, wenn wir die Daten nicht länger benötigen, aber die betroffene Partei sie für die Festlegung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruches benötigt, oder wenn die betroffene Partei die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO verweigert.
  • gemäß Art. 20 DSGVO können Sie die personenbezogenen Daten, die Sie an uns übermittelt haben, in strukturierter Form für normale Nutzung und für ein automatisiertes System lesbar zurückerhalten oder anfordern, dass derartige Daten an einen anderen Datenverantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie die im Voraus gegebene Einwilligung jederzeit zurückziehen; dies hat die Auswirkung, dass wir die Daten, die Gegenstand der Einwilligung waren, künftig nicht weiter verarbeiten können;
  • gemäß Art. 77 DSGVO können Sie einen Disput bei einer Aufsichtsbehörde vorlegen. Dazu können Sie die Aufsichtsbehörde üblicherweise an Ihrem gewöhnlichem Aufenthaltsort oder Arbeitsplatz oder in unseren Geschäftssitzen kontaktieren;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 und Art. 9 Abs. 2 a DSGVO können Sie Ihr Einverständnis jederzeit zurückziehen.

Recht des Widerspruchs der betroffenen Partei

Falls die Verarbeitung der Daten auf einem legitimen Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO basiert, hat die betroffene Partei das Recht, aus Gründen, die mit der besonderen Situation der betroffenen Partei zusammenhängen, der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO zu widersprechen. In diesem Fall wird die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unverzüglich gestoppt, sofern der Datenverantwortliche nicht Gründe aufweisen kann, die die Legitimität der Verarbeitung zeigen und Ihre Interesse, Rechte und Freiheiten aufheben, oder dasselbe Prinzip gilt wie in der Situation, in der die Verarbeitung für die Festlegung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruches nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO erforderlich ist.

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die oben angegebenen Adressen.

Sicherheit

HENNECKE-OMS hat die notwendigen technischen Sicherheits- und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um den Schutz Ihrer (eingereichten) personenbezogenen Daten vor unbeabsichtigter oder beabsichtigter Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unautorisierter Dritter zu gewährleisten. Im Fall der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um der widerrechtlichen Aneignung durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich überarbeitet, um sicherzustellen, dass sie mit der technologischen Entwicklung Schritt halten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments wenden wir im Rahmen der Navigation hinsichtlich der Nutzung unserer Website ein SSL-Verfahren an, das durch eine RSA-2048-Bit-Verschlüsselung geschützt wird.

Gültigkeit

Diese Datenschutzrichtlinie ist ab dem 25.05.2018 gültig.